Unsere Leistungen

Für Unternehmer

Gewerbetreibende und Freiberufler
Unsere Unternehmer betreuen wir umfangreich: von der Erstellung der Jahresabschlüsse und der Gewinnermittlungen sowie der betrieblichen Steuererklärungen über die Teilnahme bei Betriebsprüfungen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Beratung und der Planung der Unternehmensnachfolge.

Für Privatpersonen

Wir beraten Sie als Privatperson zu steuerlichen Fragen im Rahmen der verschiedenen Einkunftsarten. Wir erstellen Ihre Einkommensteuererklärung, prüfen die Bescheide und setzen Ihre Rechte bei Behörden und Finanzgerichten durch. Wenn Sie Rentner sind überprüfen wir Ihre Rentenbescheide, erstellen Ihre Steuererklärungen und beraten Sie auch in Fragen zu Ihrem Nachlass.

Für Gastronomie

Einer unserer Schwerpunkte liegt in der Beratung von Gastronomie und Hotellerie. Hierbei handelt es sich um eine Branche, die viele Besonderheiten aufweist und deshalb besonderer Kenntnisse und Erfahrungen bedarf. Volker Sieber betreut seit vielen Jahren Gastronomiebetriebe und kennt die Branche sehr genau.

Erben und Schenken

Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen rund um das Thema „(Ver)Erben und Schenken“ von Privatvermögen. Auch hier gilt: je früher Sie planen, desto besser. Oftmals lässt sich durch eine gute Strategie viel Geld sparen. Wir beraten Sie, helfen Ihnen, Ihr Vermögen zu sichern und erarbeiten mit Ihnen einen optimalen Weg, Ihr Vermögen zu übergeben.

Ihre Berater

Andrea Grapentin-Sieber

Andrea Grapentin-Sieber

Steuerberaterin
Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

"Die Nähe zum Mandanten ist uns wichtig, denn nur wenn wir wissen, was beim Mandanten passiert, können wir ihn optimal beraten."

Volker Sieber

Volker Sieber

Steuerberater
 

Erfolgreiche Beratung ist verständlich, persönlich und nah an der Realität. Uns ist es außerdem besonders wichtig, für unsere Mandanten optimal erreichbar zu sein.

Aktuelles

Getrennte Kleinunternehmen im gemeinsamen Haushalt

Am 8. April 2025 entschied das Finanzgericht Münster (Az. 15 K 2500/22 U), dass ein Ehepaar trotz gemeinsamer Anschrift, ähnlicher Tätigkeit und gemeinsamer Nutzung von Ressourcen jeweils...

Zufluss von nicht ausgezahlten Darlehenszinsen eines beherrschenden Gesellschafters

Das Sächsische Finanzgericht hat entschieden, dass nicht ausgezahlte Darlehenszinsen an einen beherrschenden Gesellschafter bereits mit ihrer Fälligkeit als zugeflossen gelten – auch wenn sie...

Aktivierungsverbot beim Gläubiger durch späteres Bestreiten einer Forderung

Am 26. März 2025 entschied das Finanzgericht Münster (Az. 7 K 2394/20 E, G), dass eine Forderung, die nach ihrer Entstehung umfassend vom Schuldner bestritten wird, zum Bilanzstichtag nicht mehr...

Differenzbesteuerung: Verkauf eines aufgewerteten Gegenstandes

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Differenzbesteuerung beim Verkauf restaurierter Möbel mit neu eingebauten Teilen – wie etwa alten Kommoden, die zu Waschtischen umgebaut wurden...

Aufwendungen für ein Kleinflugzeug können steuerlich abzugsfähig sein

Das Finanzgericht Münster (15. April 2025, Az. 9 K 126/22 K,G) entschied, dass eine GmbH die Kosten für ein betrieblich genutztes Kleinflugzeug steuerlich als Betriebsausgaben absetzen kann, wenn...

Umzug zur Einrichtung eines Arbeitszimmers ist keine Werbungskosten begründende berufliche Veranlassung

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 5. Februar 2025 (Az. VI R 3/23) entschieden, dass die Kosten für einen Umzug nicht als Werbungskosten geltend gemacht werden können, wenn der Umzug...

Bundeszentralamt für Steuern warnt vor Betrugsversuch

Aktuell sind betrügerische E-Mails, vereinzelt auch über den postalischen Weg, im Umlauf, die vorgeben, vom Bundeszentralamt für Steuern zu stammen.Die Empfängerinnen und Empfänger erhalten von...

Kindergeldanspruch

Drei aktuelle Fälle des FG Münster und des FG Düsseldorf befassten sich mit dem Kindergeldanspruch während der Ausbildung:Vollzeit-Fernstudium mit paralleler ErwerbstätigkeitEin...

Zerrissenes Testament begründet Widerruf

Ein durchgerissenes Testament gilt als wirksam widerrufen. Das Oberlandesgericht Frankfurt entschied, dass die gesetzliche Erbfolge gilt, wenn der Erblasser ein handschriftliches Testament mutwillig...

Berücksichtigung von Elternzeiten bei Betriebsrente

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden (06.05.2025 - 3 AZR 65/24), dass bei einer umlagebasierten betrieblichen Altersversorgung Erziehungs- oder Elternzeiten, in denen kein Arbeitsentgelt...

Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens

Das Finanzgericht Münster hat mit Urteil vom 14. November 2024 (Az. 3 K 906/23 F) entschieden, dass die steuerliche Begünstigung nach § 13b ErbStG auch dann greifen kann, wenn ein übertragenes...

Arzneimittel zur Tabakentwöhnung in engen Grenzen erstattungsfähig

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 15. Mai 2025 beschlossen, dass Arzneimittel zur Tabakentwöhnung künftig unter bestimmten Voraussetzungen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung...

Keine Rückzahlung nach Phishing-Angriff

Das Amtsgericht München (271 C 16677/24) hat die Klage einer Bankkundin auf Rückzahlung von 2.000 EUR nach einem Phishing-Angriff abgewiesen. Zwar waren die Abbuchungen nicht autorisiert, das...

BMF-Schreiben zur Abgeltungsteuer

Die Finanzverwaltung hat das BMF-Schreiben vom 19. Mai 2022 neu gefasst und Einzelfragen zur Abgeltungsteuer beantwortet: [LINK]https://www.tinyurl.com/4bju7ubr[/LINK]

Aktuelle Steuertermine

Lohnsteuer, Umsatzsteuer10.06.2025 (13.06.2025*)Fälligkeit der Beiträge zur Sozialversicherung:24.06.2025 (Beitragsnachweis)26.06.2025 (Beitragszahlung) Zur Wahrung der Frist muss der...