Unsere Leistungen

Für Unternehmer

Gewerbetreibende und Freiberufler
Unsere Unternehmer betreuen wir umfangreich: von der Erstellung der Jahresabschlüsse und der Gewinnermittlungen sowie der betrieblichen Steuererklärungen über die Teilnahme bei Betriebsprüfungen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Beratung und der Planung der Unternehmensnachfolge.

Für Privatpersonen

Wir beraten Sie als Privatperson zu steuerlichen Fragen im Rahmen der verschiedenen Einkunftsarten. Wir erstellen Ihre Einkommensteuererklärung, prüfen die Bescheide und setzen Ihre Rechte bei Behörden und Finanzgerichten durch. Wenn Sie Rentner sind überprüfen wir Ihre Rentenbescheide, erstellen Ihre Steuererklärungen und beraten Sie auch in Fragen zu Ihrem Nachlass.

Für Gastronomie

Einer unserer Schwerpunkte liegt in der Beratung von Gastronomie und Hotellerie. Hierbei handelt es sich um eine Branche, die viele Besonderheiten aufweist und deshalb besonderer Kenntnisse und Erfahrungen bedarf. Volker Sieber betreut seit vielen Jahren Gastronomiebetriebe und kennt die Branche sehr genau.

Erben und Schenken

Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen rund um das Thema „(Ver)Erben und Schenken“ von Privatvermögen. Auch hier gilt: je früher Sie planen, desto besser. Oftmals lässt sich durch eine gute Strategie viel Geld sparen. Wir beraten Sie, helfen Ihnen, Ihr Vermögen zu sichern und erarbeiten mit Ihnen einen optimalen Weg, Ihr Vermögen zu übergeben.

Ihre Berater

Andrea Grapentin-Sieber

Andrea Grapentin-Sieber

Steuerberaterin
Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

"Die Nähe zum Mandanten ist uns wichtig, denn nur wenn wir wissen, was beim Mandanten passiert, können wir ihn optimal beraten."

Volker Sieber

Volker Sieber

Steuerberater
 

Erfolgreiche Beratung ist verständlich, persönlich und nah an der Realität. Uns ist es außerdem besonders wichtig, für unsere Mandanten optimal erreichbar zu sein.

Aktuelles

Schädliches Verwaltungsvermögen eines Wohnungsunternehmens

Das Finanzgericht (FG) Münster entschied, dass der Grundbesitz eines Wohnungsunternehmens auch dann als schädliches Verwaltungsvermögen gilt, wenn neben der Vermietung Zusatzleistungen wie...

Berechnung der Beteiligungsquote bei Personengesellschaften

Das Finanzgericht Münster entschied am 28. Januar 2025 (Az. 2 K 3123/21 F), dass bei der Berechnung der Beteiligungsquote für das Teilabzugsverbot gemäß § 3c Abs. 2 Satz 2 EStG die hinter einer...

Bemessungsgrundlage für eine unentgeltliche Wärmelieferung

Die unentgeltliche Lieferung von Wärme an andere Unternehmer stellt nach § 3 Abs. 1b Satz 1 Nr. 3 UStG eine unentgeltliche Zuwendung eines Gegenstands dar und unterliegt der Umsatzsteuer. Dies gilt...

Bemessung der Schenkungsteuer bei niedrig verzinsten Darlehen

Im Streitfall zwischen Schwester und Bruder, bei dem ein Darlehen von ca. 1,8 Millionen EUR mit einem Zinssatz von 1 % p.a. gewährt wurde, entschied der BFH, dass die Vereinbarung eines niedrig...

Steuerliche Berücksichtigung eines geltend gemachten Darlehensausfalls

Der Kläger, ein ehemaliger Steuerberater, streitet mit seinem Sohn, W. X., über die Rückzahlung eines Darlehens, das er ihm angeblich gewährt haben soll. Im Jahr 2010 überwies der Kläger einen...

Grunderwerbsteuer für nachträgliche Sonderwünsche beim Hausbau

Nachträglich vereinbarte Sonderwünsche beim Hausbau können der Grunderwerbsteuer unterliegen, sofern ein rechtlicher Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag besteht. Dies hat der...

Mieterstrom als eigenständige Hauptleistung

Das Finanzgericht Münster entschied, dass die Lieferung von Strom an Mieter eine eigenständige Hauptleistung darstellt und nicht als unselbstständige Nebenleistung zur umsatzsteuerfreien...

Hausgeld erst bei Gebrauch abzugsfähig

Der Bundesfinanzhof (BFH) entschied, dass Hausgeldzahlungen von Wohnungseigentümern steuerlich erst dann als Werbungskosten abgezogen werden können, wenn die Mittel tatsächlich für...

Schriftliche Aufklärung nicht ausreichend

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem kürzlich veröffentlichten Urteil (Az. VI ZR 188/23) klargestellt, dass Ärzte Patienten nicht nur schriftlich, sondern auch mündlich über die Risiken...

Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat entschieden, dass ein Beschäftigungsverhältnis erst ab dem Beginn der Entgeltfortzahlung und nicht schon mit Abschluss des Arbeitsvertrags...

Vorschneller SCHUFA-Eintrag löst Schadenersatzpflicht aus

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer aktuellen Entscheidung den Anspruch auf immateriellen Schadenersatz nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bekräftigt. Der Fall betraf ein...

Neues BMF-Schreiben zu Kryptowerten

Das Bundesministerium der Finanzen hat ein neues Schreiben zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von Kryptowerten veröffentlicht. Darin werden insbesondere Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten...

Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung

Das BMF hat eine neue Version seiner Arbeitshilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück veröffentlicht: [LINK]https://www.tinyurl.com/3tftxywy[/LINK]

Aktuelle Steuertermine

Lohnsteuer, Umsatzsteuer10.04.2025 (14.04.2025*)Fälligkeit der Beiträge zur Sozialversicherung:24.04.2025 (Beitragsnachweis)28.04.2025 (Beitragszahlung) Zur Wahrung der Frist muss der...